Spieltheorie und Auktionsdesign
Die Spieltheorie befasst sich mit Situationen, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Entscheidungsverhalten, sondern auch von dem der anderen abhängt. Ziel ist es, anhand zu definierender Methoden und den dazugehörigen mathematischen Modellen das rationale Entscheidungsverhalten abzuleiten, mithin vorherzusagen.
Unsere Auktionsdesigns werden stets derart modelliert, dass einerseits Ihre etwaigen spezifischen Anforderungen durch den Bieter erfüllt werden und andererseits deren Angebote den geringstmöglichen Preis erreichen.
Beispiele für von Feldwerk entwickelte und international erfolgreich angewandte Basisdesigns sind die „Sequential Call Auction (SCA)“ und die „Parallel Call Auction (PCA)“ sowie die „Multiple Parallel Call Auction (MPCA)“.
Die Sequential Call Auction ist eine einstufige Auktion mit Maximierung der Erfolgswahrscheinlichkeit des Abschlusses mit dem Bestandsanbieter bei gleichzeitig hoher Wettbewerbsintensität und Gewährleistung der Erreichung des empirisch niedrigsten Preises.
Die Parallel Call Auction ist eine zweistufige Auktion mit Identischen Erfolgschancen für alle beteiligten Anbieter bei Gewährleistung der Erreichung des faktisch geringstmöglichen Marktpreises.
Die Multiple Parallel Call Auction eine dreistufige Auktion mit Identischen Erfolgschancen für alle beteiligten Anbieter bei Gewährleistung der Erreichung des faktisch geringstmöglichen Marktpreises.