4. Entwicklung des Auktionsdesigns und Durchführung der Auktion
Im Telekommunikationsmarkt für Geschäftskunden herrscht ein ausgeprägtes Anbieter-Oligopol. Oft kann aufgrund technologischer Anforderungen sogar nur ein Wettbewerber als Alternative zum Bestandsanbieter berücksichtigt werden. Der stark eingeschränkte Wettbewerb erschwert eine effektive Marktpreisbildung zum Nachteil des Einkaufs.
Da zudem auch die Kostenstrukturen der Anbieter sehr ähnlich sind und die Grenzkosten der Leistungen sehr gering sind, könnte der Bestandsanbieter jedes Angebot des Wettbewerbers „mitgehen“. Der Wettbewerber hätte demzufolge keine Chance, den Kunden zu gewinnen, so dass der Wettbewerber in vielen Fällen gar kein oder zumindest kein attraktives Angebot abgibt. Der Einkauf hat dann nur noch die Möglichkeit, das wettbewerbslose Angebot des Bestandsanbieters zur Vertragsverlängerung anzunehmen.
Unsere Auktionsdesigns beheben das Problem dieses Marktversagens und schaffen eine hohe Wettbewerbsintensität. Dadurch wird gewährleistet, dass der Kunde nicht nur passgenaue Leistungen, sondern auch von jedem Anbieter bestmögliche Preise erhält.
Zudem berücksichtigen wir bei unseren Designs Ihre etwaigen spezifischen Anforderungen, z.B. in Form einer Minimierung der Wahrscheinlichkeit eines Anbieterwechsels unter Wahrung der vollständigen Verfahrenstransparenz gegenüber den Anbietern.
5. Vertragsprüfung und Erstellung der Migrationsliste
Mit Abschluss der Auktion sind sämtliche kommerziellen und technischen Bestimmungen rechtsverbindlich festgelegt. Nachdem der Anbieter, der die Auktion gewonnen hat, den formal finalen Vertrag formuliert hat, prüfen wir den Vertrag auf Übereinstimmung und Vollständigkeit in Bezug auf die auktionsgegenständlichen Bestimmungen.
Parallel erstellt unser System die Migrationsliste, also die vollständige Übersicht über die Zuordnung der als optimal berechneten Tarife und Optionen auf die jeweiligen aktuellen Nutzer. Der Anbieter kann auf Basis der Migrationsliste die entsprechende Umstellung der Tarife unmittelbar durchführen, so dass auch in diesem Bereich weder für den Einkauf noch für die IT ein Aufwand entsteht.